Kulturelle Bedeutung von Farben in verschiedenen Zivilisationen

Farben im Alten Ägypten

Das Rot des Lebens und der Gefahr

Rot symbolisierte im alten Ägypten Leben, Energie und Stärke, wurde jedoch auch mit Gefahr und Zerstörung assoziiert. Diese Doppeldeutigkeit zeigt sich in Darstellungen von Göttern wie Seth, der als Gott der Wüste und der Unordnung galt und oft mit roten Elementen verbunden wurde. Gleichzeitig stand Rot in Form von Ocker auch für Vitalität und Lebenskraft, etwa bei Darstellungen der Haut von Männern. Dank dieser Ambivalenz nutzten die Ägypter Rot sowohl in Schutzamulette gegen Böse als auch in Malereien von Kriegern und Göttern.

Das Blau der Götter und des Nils

Blau galt als heilige Farbe, die mit dem Himmel, dem Nil und Unendlichkeit verbunden war. Göttliche Gestalten wie Amun wurden häufig in Blau dargestellt, um ihre transzendente und ewige Macht zu betonen. Der wertvolle Lapislazuli-Stein wurde für Schmuck und Kultgegenstände verwendet, um diesen göttlichen Aspekt zu unterstreichen. Blau galt als Zeichen für Geburt, Wiedergeburt und die Unvergänglichkeit des Lebens, weshalb die Farbe häufig in Grabkammern und Sarkophagen auftauchte.

Das Grün des Wachstums und des Wiedererwachens

Grün stand für Fruchtbarkeit, Wachstum und das ewige Leben im Alten Ägypten. Es wurde mit dem Gott Osiris in Verbindung gebracht, der für Wiedergeburt und Regeneration stand. Mumienbinden oder Amulette wurden oft grün bemalt, um den Toten Schutz und ein erneutes Leben zu garantieren. Die alljährliche Überschwemmung des Nils verwandelte die Landschaft in ein grünes Paradies – ein zentrales Bild für Erneuerung und Wohlstand, das sich tief ins kulturelle Gedächtnis einprägte.

Farben in der chinesischen Kultur

Rot ist in China der Inbegriff von Glück, Erfolg und Freude. Die Farbe findet sich überall bei Festen, Hochzeiten und dem chinesischen Neujahr. Rote Laternen, Kleidung und Umschläge stehen für Schutz gegen das Böse und für die Erfüllung lang gehegter Wünsche. Rot wird mit dem Element Feuer, dem Sommer und der Südrichtung assoziiert. Die starke Wirkung dieser Farbe ist bis heute in der chinesischen Kultur ungebrochen und prägt den Alltag sowie festliche Anlässe gleichermaßen.

Die Bedeutung von Farben in indigenen Kulturen Amerikas

Viele indigene Völker teilen die Welt in vier Himmelsrichtungen, die jeweils durch eigene Farben verkörpert werden. Diese Farbcodierungen variieren regional, dienen aber überall zur Orientierung und spirituellen Einbindung. Jede Richtung sowie ihre Farbe steht für spezifische Tugenden, Tiere, Lebensabschnitte oder Elemente. Rituale zu Ehren der Himmelsrichtungen, bemalte Gesichtsmuster und Kleidung greifen diese Farben auf und stärken so das Gemeinschaftsgefühl und die Verbindung zur natürlichen Umgebung.
Fitgirlcodes
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.